Für eine energetische Sanierung müssen mehrere Unternehmen verschiedener Fachbereiche zusammenspannen, was wiederum eine ausgezeichnete Koordination, ausgeprägte technische und verwaltungstechnische Fähigkeiten voraussetzt. Ein Hausbesitzer, der „es ernst meint“, muss auf somit ausgewiesene Fachleute zurückgreifen können.
- Zielgerichtete Kundenberatung
- Sensibilisieren, Informieren und Ausbilden der involvierten Berufsleute.
- Die Zusammenarbeit zwischen den Partnern vor dem Hintergrund der Energiewende stärken.
- Eine einheitliche Kommunikation schaffen und die Anzahl der nachhaltigen energetischen Sanierungen erhöhen.
- Einen Überblick auf die energetische Sanierung erlangen.
- Umfassende Kundenberatung
Teilnahmebedingungen
Solide praktische Erfahrung (mind. 2 Jahre) in den Bereichen Baugewerbe, Gebäudeenergie oder Immobilien- und Bankwesen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an alle Berufsleute, die auf dem Feld der energetischen Sanierung tätig sind.
Berufsleute mit gezieltem Fachwissen
Betroffenen Berufsgruppen sind u. a. Architekten, Dachdecker, Zimmerleute, Heizungsinstallateure, Bankangestellte, technische Mitarbeiter der Gemeinden, Energieversorger, Spengler, Elektriker, Bauingenieure, Sanitärinstallateure, Schreiner, Immobilienfachleute, Maler und Gipser, Bauaufseher usw.
Bedingung für den Erhalt der Kursbescheinigung und den Eintrag in die offizielle Liste der DEWK sind der Besuch sämtlicher Kursmodule und die bestandene Abschlussprüfung.
Berufsleute mit umfassendem Fachwissen
Erfahrene Berufsleute im Bereich der Gebäudeenergie können beim Lenkungsausschuss (LA) eine Alternative zur angebotenen Ausbildung beantragen. Dies gilt u. a. und insbesondere für die Berufe der technischen Büros im Bauwesen, Architekten, Wärmetechniker, Techniker, Gebäudeenergieberater und GEAK-Fachleute, sofern sie regelmässig Beratungen auf dem Gebiet der energetischen Sanierung vornehmen usw.
Über mögliche Zulassungen oder Ausnahmen und deren Modalitäten entscheidet der Leitungsausschuss von Fall zu Fall und nach Aktenlage.
Informationen Prüfung
Modul 7 – Prüfungssession findet an mehreren Abenden statt.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem 90-minütigen Multiple Choice-Test zum erworbenen Fachwissen und einer 30-minütigen mündlichen Präsentation. Diese stellt eine Kundenberatung nach und wird durch die Prüflinge in Zweiergruppen durchgeführt.
- Bedingung für den Erhalt der Kursbescheinigung und den Eintrag in die offizielle Liste der DEWK ist der Besuch der Module 4 und 6 sowie wahlweise des Moduls 3 oder/und 5 sowie die bestandene Abschlussprüfung.
Vergebener Titel
Bei der Zertifizierung handelt es sich um eine gemeinsame Bescheinigung der DEWK und der HES-SO Valais-Wallis. Sie ist Voraussetzung für die Aufnahme in die offizielle Liste der "Berater für energetische Sanierungen".
Zeitplan
2 Tage und 6 abende (inkl. Prüfung)
abends : 18:00 - 21:00/30 Uhr
tagsüber : 08:00 - 17:00 Uhr
Preis
| Typ | Preis |
|---|---|
|
Komplette Ausbildung
|
CHF 500.00 + 200.00 Prüfungsgebühr
|
|
Wahlmodule
|
CHF 200.00 + 200.00 Prüfungsgebühr
|
Ablauf der Ausbildung
Diese Ausbildung besteht aus 7 Modulen:
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3
- Modul 4
- Modul 5
- Modul 6
- Modul 7
EINFÜHRUNG UND ADMINISTRATIVES + ALLGEMEINES ZUR ENERGIELAGE UND GESETZGEBUNG IM BEREICH SANIERUNG
- Ausbildungsziele
- Administrative Informationen
- Begriffserklärung und energetische Grundlagen
- Nationale und kantonale Lage
- Walliser Gebäudebestand
- Beteiligte und Schlüsseldaten
- Kantonale Gesetze und Verordnungen zum Bauwesen und zur Energie
- Sanierungen: Verfahren, Formulare für öffentliche Ausschreibungen
- SIA-Normen in Kürze
- Praktische Übungen und Gespräch
GEBÄUDEHÜLLE UND TECHNISCHE ANLAGEN
- Gebäudehülle
- Technische Anlagen des Gebäudes und rationelle Energienutzung
- Verbindungen zwischen Gebäudehülle und technischen Anlagen
- Erneuerbare und lokale Energiequellen
- Praktische Übungen und Gespräch
GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS DER KANTONE - GEAK
- GEAK: Grundlagen, Nutzen und Verlässlichkeit
- Grundsätze und Berechnungsarten
- GEAK-Experten
- GEAK und GEAK Plus
- GEAK-Musterberichte
- GEAK-Diagno
- Praktische Übungen und Gespräch
WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
Pflichtmodul
- Subventionen des Kantons
- Subventionen der Gemeinden
- Steuertechnische Aspekte der Sanierung mit der Kantonalen Steuerverwaltung
- Miet- und Eigentumsrecht mit einem Fachmann von der USPI
- Wirtschaftliche Berechnungen
- Sanierungsfinanzierung mit Bankfachleuten
- Praktische Übungen und Gespräch
KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN – VERHANDELN UND VERKAUFEN
- Kommunikation ist das Eingangstor zu jeder menschlichen Beziehung
- Beziehungen, die auf Vertrauen basieren
- Das Verkaufsgespräch
- Die "Win-Win"-Verhandlung
- Den Preis verteidigen
- Behandlung von Einwänden
PRAXIS UND ÜBUNGEN
Pflichtmodul
- Übungen in Arbeitsgruppen und praktische Fallstudien.
- Variantenvergleich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Schlechte Beispiele, Fallstricke, falsche Darstellungen usw.
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
PRÜFUNGSSESSION
- Schriftliche Prüfung zu 90 Minuten
- Mündliche Prüfung in einer Zweiergruppe
Kontaktperson
Mme Jennifer Locher
Tel : 027 327 51 20
E-Mail : tfc@bureaudesmetiers.ch